Liebe Bürgerinnen und Bürger!
Sie haben die Möglichkeit, am 26. September 2021 den neuen Landtag-MV zu wählen. Mit Ihrer Erststimme wählen Sie eine Person, die Sie im Landtag sehen möchten – einen Menschen, dem Sie vertrauen. Mit Ihrer Zweitstimme wählen Sie die Partei, in deren Programm und praktischer Arbeit Sie sich am ehesten vertreten fühlen. Ich, Tino Eisbrenner (Songschreiber), kandidiere parteilos als Direktkandidat für DIE LINKE im Wahlkreis 22. Mit dieser Homepage möchte ich Sie mitnehmen in die Welt meiner politischen Gedanken und Themen, damit Sie sich ein Bild von mir machen können. Darüber hinaus erfahren Sie hier von meinen vergangenen und aktuellen Aktivitäten und Zielen. Es würde mich freuen, wenn wir uns bei einem meiner Konzerte oder Wahlkampftermine sehen und miteinander ins Gespräch kommen könnten. Denn wir wissen alle, es geht um die Kunst des Miteinander – kritisch, ehrlich, konsequent.
Ein kulturvoller Wahlkampf mit Musik kostet Geld. Darum freue ich mich über Ihre Wahlkampfspende.
Wahlkampfspenden-Konto
Die Linke MSE
DE24 1506 1618 0001 5795 50
RAIFFBK Mecklenburgische Seenplatte
Verwendungszweck: Wahlkampf Eisbrenner

Worum geht es?
Ich bin Künstler. Einer also, der beobachtet, denkt und reflektiert. Einer, der unserer Gesellschaft den Spiegel vorhält.
Und ich habe beschlossen, nicht unter den Zweifelnden am Spielfeldrand zu verzweifeln, sondern als parteiloser Direktkandidat in meinem Wahlkreis 22 bei der Landtagswahl in Mecklenburg-Vorpommern für DIE LINKE zu kandidieren.
Ich will denen eine Stimme und ein Gesicht geben, die neuen Mut brauchen – ob sie nun in dieser Partei sind oder einfach humanistisch denken, fühlen und wählen wollen.
Ich will helfen lauter zu werden, stolzer, zorniger – aber auch sensibler, ausdrucksvoller, sinnlicher, kreativer. Ich will helfen, aus der Reihe zu tanzen… und Brücken zu bauen.
Ich will einmal sagen können, dass ich aktiv versucht habe, den politischen Irrsinn in diesem Land zu durchdringen und denen ein Helfer zu sein, die auch meine Hoffnung nähren. Und ich will ihnen dort den Rücken stärken oder den Kopf waschen, wo die Barrikaden errichtet sind.
Die deutsche Außenpolitik steuert uns auf den nächsten Weltkrieg zu.
Unsere Umweltpolitik ist eine einzige Lüge – denn wer die Umwelt retten will unterschreibt nicht permanent Kriegseinsätze.
Unser Gesundheitssystem ist kaputtgespart.
Unsere Sozialpolitik spaltet die Gesellschaft und schließt die Finanzschwachen aus dem gesellschaftlichen und kulturellen Leben mehr und mehr aus.
Unser föderalistisches Bildungssystem bietet keine gleichen Lernchancen für alle und die Definition, was eigentlich alles zur Bildung eines Menschen gehört, weist katastrophale Löcher auf.
Unser Staat verwaltet bürokratisch den IST-Zustand und hat keinerlei Vision für unser Land.
Und wir müssen obendrein erleben, dass unsere Kultur und damit auch unsere Lebensart, seit über einem Jahr komplett ausgeschaltet wird, weil die Politik nicht begreift, welch große Rolle, gerade auch jetzt, die Kultur eines Landes bei der Bewältigung der Krise spielen könnte und müsste.
Künstler werde ich, bei allem politischen Engagement, immer bleiben.
Und ich hoffe, dass Sie mir zur Seite stehen – Mit Ihrer Skepsis, Ihrer Kritik, mit Ihrem Zorn aber auch mit Ihrem Vertrauen, Ihrer Hoffnung, Ihren Ideen, mit Ihrem Mut.
Wünschen wir uns gegenseitig alles von all dem in den zu erwartenden Momenten der Wahrheit!
Es geht um nicht Weniger als die Kunst des Miteinander.
Wählen Sie mich in den Landtag als Ihren Landtagsabgeordneten, der dort für Sie aus der Reihe tanzt!
Tino Eisbrenner
Über mich
Ich bin Sänger, Musiker, Komponist und Texter, geboren am 11.11.1962, in Ost-Berlin. Einen Teil meiner Kindheit verbrachte ich in Bulgarien, wo meine Eltern (beide Pädagogen) ein paar Jahre arbeiteten. 1984 landete meine Band „Jessica“ den ersten Hit (Ich beobachte Dich) und damit fiel meine Entscheidung, aus der Berufung auch meinen Beruf zu machen. Nach 1989 trieb es mich in die Welt. Eine Zeit lebte ich in einem indianischen Dorf in Mexico und zurück in Deutschland, fand ich keinen Gefallen mehr am Stadtleben. Ich zog 2001 nach Mecklenburg-Strelitz und ein Bauernhof in Plath wurde mein „Vier Winde Hof“ mit Galerie, Studio und unserem jährlichen Festival „Musik statt Krieg“. Ich bin Vater von 5 Kindern, lebe von Livekonzerten, bislang 20 Alben und 3 Büchern, aus denen mein politisches Engagement stets klar hervorgeht.
Kultur ins Grundgesetz
In unserer Verfassung, die Grundgesetz heißt, ist die „Freiheit der Kunst“ garantiert. Wie frei die Kunst und damit auch die Kultur in diesem Staat wirklich sind, erleben wir seit Beginn der Corona-Krise sowohl wirtschaftlich, als auch ideell, wenn ich z.B. an den Umgang mit 53 Schauspielern erinnern darf, die sich erdreisteten, der Gesellschaft einen Spiegel vor’s Gesicht zu halten.
Was das „Land der Dichter und Denker“ braucht ist:
– den Schutz von Kunst und Kultur als Grundrecht im Grundgesetz zu verankern
- Das Recht auf unbeschränkte Teilhabe aller Bürgerinnen und Bürger am kulturellen Leben und an kultureller Bildung als Grundrecht im Grundgesetz zu verankern
- Langfristige stabile Sicherungsinstrumente für Kunst- und Kulturschaffende zu etablieren, sowie ein auf sie zugeschnittenes gesetzliches Regelwerk zu schaffen, das sie vor unverschuldeten Verdienstausfällen schützt
Nur so kann unsere Kultur und damit unsere Lebensart gedeihen und aus kommerzgesteuerter Formatierung ausbrechen.
Frieden
Die Entscheidungen deutscher Außenpolitik fördern seit Jahren die Verschärfung internationaler Konflikte. Ob es die völlige Destabilisierung des Balkan war, die Demontierung der prorussischen Regierung in der Ukraine, das permanente Säbelrasseln (mit Sanktionen oder gar Militärmanövern) gegen Russland, ganz zu schweigen von unseren Kriegsbeteiligungen in Afghanistan oder Afrika als Vasallen zweifelhafter US-Missionen – die deutschen Regierungen dienen den Interessen der Rüstungsindustrie und anderer Kräfte, die nach globaler Neuaufteilung schreien, anstatt sich durch Völkerverständigung auszuzeichnen. Dabei wird auch inzwischen gern offensiv an der Geschichtsschreibung und Erinnerungskultur geschraubt. Ich möchte weder kalten Krieg, noch eine deutsche Beteiligung an irgendeinem heißen Krieg auf dieser Welt. Ich will Völkerverständigung und Frieden. Ich möchte in einem Land leben, das unabhängige Friedenspolitik macht und damit der Welt zu einem leuchtenden Beispiel wird. Nur Friedenskanzler an die Macht!
Öffentliches Eigentum
Öffentliches Eigentum darf nicht länger verscherbelt werden, sondern muss im Sinne des Gemeinwohls gepflegt und gehegt werden! Die Jahre der Privatisierungen, des blinden Vertrauens in die „Märkte“ und der alleinige Fokus auf wenige Wachstumsregionen haben ihre Spuren hinterlassen: in unseren Familien, in den Städten und Gemeinden und in unserer Umwelt. Es ist an der Zeit, die Dinge wieder selbst in die Hand zu nehmen.
Wahlkampfspenden-Konto
Die Linke MSE
DE24 1506 1618 0001 5795 50
RAIFFBK Mecklenburgische Seenplatte
Verwendungszweck: Wahlkampf Eisbrenner
Bankverbindung des Landesverbandes:
Kontoinhaberin: DIE LINKE. Mecklenburg-Vorpommern
Bank: VR-Bank Mecklenburg e.G.
- IBAN: DE40 1406 1308 0500 4110 00
- BIC: GENODEF1GUE
- Zahlungsgrund: Spende, Vorname, Name, Adresse
Jetzt spenden!
Hinweis zur steuerlichen Abzugsfähigkeit von Parteispenden:
Nach dem Einkommensteuergesetz (EStG) sind Zuwendungen von natürlichen Personen (Spenden, Mandatsträger- und Mitgliedsbeiträge) an politische Parteien wie folgt steuerlich abzugsfähig: Zuwendungen bis zu einer Höhe von 1.650,- €, bei zusammen veranlagten Ehegatten 3.300,- € jährlich, werden nach dem EStG § 34g berücksichtigt, indem 50% des zugewendeten Betrages, d.h. max. 825,- € bzw. 1.650,- €, von der Steuerschuld abgezogen werden. Außerdem sind Zuwendungen an politische Parteien bis zu einer Höhe von 1.650,- € bzw. 3.300,- € nach dem EStG § 10 b Absatz 2 steuerlich abzugsfähig. Sie können als Sonderausgaben geltend gemacht werden, soweit für sie nicht eine Steuerermäßigung nach § 34g gewährt worden ist.